Wie Sie Streit in der Ehe vermeiden
Tipps, um den Streit in der Ehe in jeder Phase zu beenden
Wie Sie bei einem Streit richtig reagieren hängt von der Phase ab, in der sich der Streit aktuell befindet. Erfahren Sie, wie Sie in Zukunft den Streit bereits im Keim ersticken können.

Wenn Sie sich zu häufig streiten oder die Streitereien zu intensiv geführt werden, kann dies zu ernsthaften Problemen in der Ehe führen. Tatsächlich gehören Streitereien langfristig zu den häufigsten Trennungs- bzw. Scheidungsgründen.
Wie Sie Streit in der Ehe vermeiden können
Um Streitereien effektiv vermeiden zu können, muss man sich zunächst einmal klarmachen, wieso es überhaupt zu einem Streit kommt. Ein Grund für den Streit ist meistens eine Uneinigkeit in Bezug auf eine bestimmte Sache, Sichtweise, Meinung, Entscheidung, usw. Charakteristisch für einen Streit ist, dass jeder der Partner davon überzeugt ist, im Recht zu sein und mittels Argumenten, die im Laufe des Streits häufig immer lautstarker geäußert werden, den jeweils anderen davon zu überzeugen versucht, dass sich dieser im Unrecht befindet.
Interessanterweise geht es aber in vielen Fällen ab einem bestimmten Zeitpunkt während des Streits nicht mehr um eine sachliche Lösung oder Kompromissfindung in Bezug auf den Streitgegenstand, sondern jeder einzelne Streitpartner ist hauptsächlich damit beschäftigt, Recht zu behalten. Ab diesem Punkt kann der Streit zu keiner konstruktiven Einigung mehr führen.
Die entscheidende Strategie, um Streit zu vermeiden
Ich möchte Ihnen nun eine grundlegende Strategien vorstellen, mit der Sie jeden Streit vermeiden können:
Um Streit in der Ehe effektiv vermeiden zu können, sollten Sie aufhören, zwingend im Recht sein zu wollen.
Das braucht natürlich ein wenig Übung. Trainieren Sie bei sich daher ab sofort zunächst die Fähigkeit, bewusst zu erkennen, wann sich ein Streit anbahnt. Nur, wenn Sie einen sich anbahnenden Streit bewusst beobachten, können Sie entgegen Ihrer Gewohnheiten und Emotionen besser als bisher reagieren und die Streit-Spirale im Keim ersticken.
Sie können natürlich weiterhin sachlich mit Ihrem Partner diskutieren und Ihren eigenen Standpunkt vertreten. Sie müssen aber versuchen, die Diskussion so ruhig und sachlich wie möglich zu führen. Selbst wenn Ihr Partner überschäumt vor Wut, müssen Sie versuchen, ruhig und gelassen zu reagieren und den Standpunkt Ihres Partners ehrlich zu prüfen, ob er nicht vielleicht doch Recht haben könnte.
Wenn Sie das schaffen, wird daraus kein Streit mehr entstehen, denn zu einem Streit gehören immer mindestens zwei Menschen. Wenn einer von beiden ruhig, gelassen und sachlich bleibt und sich ehrlich bemüht, die Diskussion in die richtige Richtung zu lenken, ist es kein Streit.
Um Streit wirksam und effektiv zu vermeiden, ist es hilfreich, den Ablauf eines Streits in bestimmte Phasen einzuteilen:
Der Beginn von Streit und was Sie tun können
In dieser Streitphase können Sie
- schon im Ansatz verhindern, dass es überhaupt zu einem Streit kommt.
- Gleich nach Beginn den Emotionen den Wind aus den Segeln nehmen, damit der Streit sich nicht ausweitet.
- Muster erkennen und durchbrechen, die immer wieder zu Streit führen.
Mehr zum Thema "Streit vermeiden" erfahren Sie in meiner kostenlosen Broschüre, die Sie sich gratis hier herunterladen können.
Der Streit ist ausgebrochen
In dieser Streitphase können Sie
- verhindern, dass der Streit eskaliert.
- zur Versachlichung hinwirken, um eine Lösung zu finden.
- Ganz bestimmte Reizworte und Gesten vermeiden, die auf den Streit wirken, als würden Sie Öl ins Feuer gießen. Dies sind unter anderem Dinge, die fast jedem klar sind, wie z.B. Beleidigungen und mit Gegenständen werfen. Allerdings gibt es noch eine Reihe von weiteren, vielleicht nicht so offensichtlichen Verhaltensweisen, die genau das Gegenteil von dem bewirken, was Sie erreichen wollen. Lesen Sie hierzu die Tipps in meiner kostenlosen Broschüre, damit Ihnen diese Fehler nicht unterlaufen und Sie den Streit nicht unabsichtlich verschlimmern.
Endphase des Streits
In dieser Streitphase können Sie
- vermeiden, dass aus dem Streit etwas Grundsätzliches wird.
- verhindern, dass die Ehe an dem Streit zerbricht.
- ein Streitthema ein für alle Mal beseitigen, indem eine beiderseitige Lösung gefunden wird.
Konkrete Tipps und Ratschläge
Im Folgenden möchte ich Ihnen einige ganz konkrete Vorschläge geben, wie Sie sich in Zukunft bei einer Auseinandersetzung mit Ihrem Partner verhalten können:- Suchen Sie die goldene Mitte, den Kompromiss: Seien Sie nicht zu nachgiebig, aber auch nicht zu egoistisch.
- Legen Sie den Fokus auf das Miteinander, nicht das Gegeneinander. Ihre Beziehung sollte immer an erster Stelle stehen.
- Wenn Sie zu emotional werden, schlagen Sie Ihrem Partner vor, die Diskussion zu einem anderen Zeitpunkt fortzusetzen.
- Diskutieren Sie nicht zwischen Tür und Angel; unter Zeitdruck kann man sich nicht richtig ausdrücken.
- Vermuten Sie nicht, was ihr Partner möchte, sondern fragen Sie! Sie werden überrascht sein.
- Achten Sie darauf, nur das einzufordern, was Sie selber zu geben bereit sind.
- Nehmen Sie nicht an, dass Ihr Partner schon weiß, was Sie meinen, oder dass Sie schon verstanden haben, was Ihr Partner Ihnen sagen will.
- Akzeptieren Sie, dass etwas, das für Sie nichts Besonderes ist, Ihrem Partner etwas bedeutet und handeln Sie entsprechend.
- Vermeiden Sie Vorwürfe und werden Sie nicht persönlich.
- Sehen Sie das, was Sie mit Ihrem Partner gemeinsam haben, nicht das, was Sie trennt.
- Beziehen Sie sich auf die Situation und vermeiden Sie verallgemeinernde Wörter wie "immer", "nie" oder "ständig".
- Lassen Sie ihren Partner ausreden.
- Fragen Sie bei Ihrem Partner nach: "Warum ist Dir das so wichtig?" Versuchen Sie, Ihren Partner zu verstehen.
- Nehmen Sie Ihren Partner ernst und erkennen Sie seine Sichtweise an, auch wenn Sie anderer Meinung sind.
- Achten Sie darauf, wie Sie etwas sagen. Der Großteil Ihrer Kommunikation besteht aus Körpersprache, Mimik, Gestik und Tonfall.
- Bringen Sie Humor in die Diskussion. Während man lacht, kann man sich nicht streiten.
- Vermeiden Sie Ratschläge, denn diese werden oft als Kritik verstanden.
- Bleiben Sie immer höflich.
- Filtern Sie die Sachinformation raus, versuchen Sie nicht so sehr auf den negativen Ton zu hören.
Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Ehe
An der hier vorgestellten Sichtweise ist für die meisten Menschen neu, dass nun sie im Grunde die volle Verantwortung dafür tragen, ob es zu einem Streit kommt oder nicht. Wenn es zu einem Streit kommt, sollten Sie sich folgende Frage stellen: "Was hätte ich in meiner Kommunikation besser machen können, damit es zu keinem Streit gekommen wäre und ich meine Ziele erreicht hätte?
Natürlich können Sie auch die Sichtweise vertreten, dass Ihr Partner an allem schuld ist oder zumindest eine Mitverantwortung an den Streitereien trägt. Schließlich könnte er sich ja auch die Mühe machen und mit viel Aufwand an seinen Kommunikationsfähigkeiten arbeiten, um die Streitereien zu verhindern. Wieso müssen ausgerechnet Sie diese schwierige Aufgabe bewältigen?
Beide Sichtweisen sind legitim. Stellen Sie sich jedoch die Frage, welche davon Ihnen und Ihren Zielen am meisten weiterhilft. Wenn Sie es so sehen, dass Sie die volle Verantwortung tragen, haben Sie auch die volle Kontrolle und können sich die Harmonie in Ihre Ehe zurückbringen, die Sie sich wünschen.
Wenn Sie Ihren Ehepartner dafür verantwortlich machen, kann es sein, dass sich nichts ändert und Ihre Ehe für Sie möglicherweise nicht zufriedenstellend verläuft oder es gar zu einer Scheidung kommt.
Je mehr Sie sich der Bedeutung Ihrer eigenen Verantwortung für Ihre Ehe bewusstwerden, desto schöner und glücklicher wird Ihre Ehe sein. Denken Sie einmal daran, wie glücklich auch Ihr Ehepartner sein wird, wenn durch Ihre Initiative die lästigen Streitereien ein Ende finden. Fangen Sie also am besten noch heute damit an, die beschriebenen Ratschläge umzusetzen. Sie werden sich wundern, wie schnell eine merkliche Verbesserung in Ihrer Ehe eintritt und Sie dadurch nur noch motivierter werden, sämtliche Probleme in Ihrer Ehe zu lösen. Erlauben Sie sich also, diesen positiven Kreislauf jetzt in Gang zu setzen und Ihre Ehe so zu gestalten, wie Sie sich diese immer gewünscht haben.
Retten Sie Ihre Ehe und bringen Sie diese auf ein ganz neues Niveau
Wenn Sie Ihre Ehe nicht nur retten, sondern auf ein ganz neues Niveau bringen möchten, kann ich Ihnen nur wärmstens meine kostenlose Broschüre empfehlen. Da der Umgang mit Streit in der Ehe ganz besonders wichtig ist, habe ich dem Thema ein eigenes Kapitel in meiner kostenlosen Broschüre gewidmet. Diese wird Ihnen, wie schon vielen anderen sicherlich helfen, destruktiven Streit zu vermeiden und Ihre Ehe zu retten. Das ist eines der Geheimnisse von glücklichen Ehen.
„Vermeiden Sie die größten Fehler, die zu einer Scheidung führen“
Ich wünsche Ihnen alles Gute
Ihr Wolfgang Schönfeldt
Wolfgang.Schoenfeldt@Ehe-retten.de
P.S.: Wenn Sie Ihrem Streitproblem in Ihrer Ehe ein Ende bereiten möchten, lassen Sie sich die völlig kostenlose Broschüre "Vermeiden Sie die größten Fehler, die zu einer Scheidung führen" als PDF-Datei zuschicken (67 Seiten).
P.P.S.: Ich weiß nicht, wie lange ich diese hochwertige Broschüre noch kostenlos auf meiner Webseite anbieten kann.